Aktuelles

10 Apr 25

Proxmox Backup Server Version 3.4 erschienen

Version 3.4 von Proxmox Backup Server ist erschienen. Das Update bringt spannende Neuerungen für Admins, die auf effiziente, sichere und freie Backup-Lösungen setzen – insbesondere in Kombination mit Proxmox VE. Wir geben einen Überblick über die neuen Funktionen und zeigen, warum sich der Einsatz von PBS lohnt.

Mit Version 3.4 bringt Proxmox eine Reihe von Verbesserungen und neuen Features in seine Backup-Lösung. Insbesondere für Nutzer:innen von Proxmox VE oder für Admins, die physikalische Server sichern möchten, lohnt sich ein Blick auf das Release. Die neue Version basiert auf Debian 12.10 und bringt unter anderem aktualisierte Pakete, erweiterte Hardware-Kompatibilität sowie Verbesserungen in der Weboberfläche und API.

Release Notes: pbs.proxmox.com/wiki/index.php/Roadmap

Highlights der neuen Version

  • Spürbar schnellere Bereinigung von Backup-Daten
    Die Garbage Collection läuft jetzt deutlich effizienter. Durch eine optimierte Zwischenspeicherung entfallen viele doppelte Prüfvorgänge, was die Laufzeit stark verkürzt – besonders bei vielen Backups. Wer möchte, kann über die erweiterten Einstellungen genau festlegen, wie viel Speicher der Prozess nutzen darf.

  • Feiner steuerbare Synchronisationen
    Backup-Synchronisationen zwischen mehreren Standorten lassen sich jetzt noch gezielter steuern. Es ist möglich, nur verschlüsselte oder nur verifizierte Sicherungen zu übertragen. Das erleichtert es, Offsite-Strategien sicher und zuverlässig umzusetzen.

  • Mehr Flexibilität dank neuem Backup-Client
    Der neue, statisch gelinkte Client sorgt für deutlich mehr Kompatibilität – auch auf Linux-Systemen außerhalb der klassischen Debian-Welt. So lassen sich jetzt einfacher dateibasierte Backups von unterschiedlichsten Servern und Workstations erstellen – ohne Zusatzaufwand bei der Einrichtung.

  • Überarbeitete Weboberfläche
    Die grafische Oberfläche wurde in vielen Details verbessert. Beispielsweise kann nun ein Standard-Login-Bereich hinterlegt werden, und der Prune-Simulator (für die Aufbewahrungsregeln) bietet mehr Möglichkeiten zur zeitlichen Planung. Zudem wurden kleinere Fehler behoben und die Übersichtlichkeit weiter erhöht.

  • Robusteres Verhalten im Hintergrund
    Proxmox Backup Server erkennt jetzt automatisch, ob das Dateisystem wichtige Zeitmarken korrekt verarbeitet – das hilft, unbeabsichtigtes Löschen von Daten zu verhindern. Auch das interne Sperrkonzept wurde modernisiert, was insbesondere bei Datastores auf Netzlaufwerken für mehr Stabilität sorgt. Weitere Optimierungen verbessern die Ausfallsicherheit und Performance in größeren Setups.

  • Aktuelle Systembasis und Kernel
    PBS 3.4 basiert auf dem aktuellen Debian 12.10. Standardmäßig kommt der Kernel 6.8 zum Einsatz, wer möchte, kann aber auch auf die brandneue Version 6.14 umstellen. ZFS wird in der Version 2.2.7 ausgeliefert und enthält bereits wichtige Anpassungen für die neue Kernel-Version.

Insgesamt macht Version 3.4 Proxmox Backup Server nicht nur leistungsfähiger und flexibler, sondern auch robuster – ein echter Mehrwert für alle, die auf zuverlässige Datensicherung setzen.

Was ist Proxmox Backup Server?

Proxmox Backup Server (PBS) ist eine leistungsstarke Open-Source-Backup-Lösung für Unternehmen jeder Größe. Sie wurde speziell für die nahtlose Integration mit Proxmox VE entwickelt, kann aber auch eigenständig zur Sicherung physikalischer Maschinen verwendet werden. Die Lösung fokussiert sich auf Effizienz, Sicherheit und einfache Verwaltung – ideal für anspruchsvolle IT-Umgebungen.

Eigene Erfahrung: So setzen wir PBS ein

Wir nutzen Proxmox Backup Server zur dezentralen, verschlüsselten Sicherung mehrerer Proxmox-Cluster – sowohl on-premise als auch off-site. Dabei kombinieren wir die Vorteile deduplizierter Speicherung mit einer belastbaren Replikationsstrategie für höchste Ausfallsicherheit.

Warum PBS? – Die USPs auf einen Blick

  • Platzsparend & dedupliziert: PBS speichert Backups blockbasiert und dedupliziert – das reduziert Speicherbedarf und Backup-Zeiten erheblich, gerade bei Offsite-Übertragungen.
  • Effiziente Offsite-Backups: Dank integrierter Replikation und Bandbreitensteuerung lassen sich Offsite-Backups sicher und ressourcenschonend umsetzen.
  • Verschlüsselt & manipulationssicher: Alle Daten können clientseitig verschlüsselt werden. Mit kryptografischer Authentifizierung schützt PBS effektiv gegen Ransomware und unerlaubte Änderungen.

Veeam war gestern: Open Source als echte Alternative

Im Vergleich zu kommerziellen Produkten wie Veeam bietet Proxmox Backup Server viele Vorteile: Keine Lizenzkosten, volle Kontrolle über die Infrastruktur und transparente Weiterentwicklung. Gerade für Organisationen, die ohnehin auf Proxmox VE setzen oder VMWare ablösen möchten, lohnt sich ein Umstieg doppelt – technisch wie finanziell.

Interesse an einem Backupkonzept mit Proxmox?

Ob als Einstieg in die Proxmox-Welt oder als Teil einer Migration weg von VMWare – wir unterstützen gerne bei der Konzeption, Einrichtung und dem sicheren Betrieb von Backup-Lösungen mit PBS.

Jetzt Kontakt aufnehmen


Sie haben noch Fragen?

zum Kontaktformular